top of page
20250507_164414 2.jpg
Quitten
Karte Paartal
Fisch Paartal
Quitten Paartal

Unser Grundstück bei Hattenhofen liegt in einem Bereich mit dem Flurnamen "Wingerwiesen".  Sehr wahrscheinlich hat das etwas mit Wengert oder Wingart, also einem Weingarten zu tun. Das heißt, dort wurde früher schon Obst angebaut. Auf der Suche nach einer Nische sind wir auf die geheimnisvolle Quitte gestoßen, von der es mehr als 200 verschiedene Sorten gibt. Diese werden - ganz grob - in apfel-, birnen- und quittenförmige eingeteilt. Seit 2022 kultivieren wir vorwiegend Quitten neben anderen Früchten.

​

Unsere Sorten:

​​​​

Ananasquitte

fruchtig-erfrischendes Aroma

Astheimer Perlquitte

aus Franken, intensiv duftend, hocharomatisch

Ayva

aus der Türkei, roh genießbar

Berezcky Birne

aus Ungarn, nach dem Kochen leicht rötlich

Cydopom

aus Hessen, intensives Apfel-Quitten-Aroma

Cydora

aus Hessen, roh genießbar

Honigquitte

aus Franken, leicht druckempfindlich aber wohlschmeckend

Ispolinskaya

aus der Ukraine, fein-edler Geschmack, gute Lagerfähigkeit

Konstantinopler

aus der Türkei, saftig und aromatisch

Limon Ayvasi

aus der Türkei, roh essbar, leichtes Limonenaroma

Ludovic

aus Tschechien, feines Aroma und guter Duft

Toronto

aus Kanada, sehr großfruchtig

Uspech

aus Russland, sehr hoher Zuckergehalt

Wudonia

aus Sachsen, gutes Aroma

​

 

sowie einige regionale Sorten, die aus umliegenden Gärten weiterveredelt wurden.

Rosenblüte im Paartal
bottom of page