
Quitten





"Die Quitte ist eine ganz besondere Frucht für Garten und Küche, mit einem ungewöhnlich umfangreichen kulturellen, heilkundlichen und praktischen Hintergrund. Es ist kaum zu begreifen, dass die vom Altertum bis in die Neuzeit hoch angesehene Frucht bei uns nach 1950 fast vergessen, in Gärten nur noch geduldet oder gar gerodet wurde, entweder vorausschauend wegen des Feuerbrands, oder weil man nur Sorten mit hartfleischigen Früchten kannte, oder einfach die Verarbeitung scheute.", schreibt Monika Schirmer in ihrem Buch "Die Quitte, eine fast vergessene Obstart" (2017, IHW-Verlag, ISBN 978-3-930167-75-3), in dem sie sich hauptsächlich der Verarbeitung dieser paradisischen Frucht widmet.
Heute weiß man mit dieser besonderen Obstsorte besser umzugehen. In erster Linie lässt sich ein wunderbar schmeckender Saft gewinnen, der zu Most und Gelee weiterverarbeitet werden kann. Ebenso wohlschmeckend sind die gekochten Früchte, Marmeladen oder Chutneys, und sogar die Kerne kann man bei Halsweh lutschen, damit sich ein Schleim absondert, der sich auf die entzündete Stelle legt.
Unser Grundstück bei Hattenhofen liegt in einem Bereich mit dem Flurnamen "Wingerwiesen". Sehr wahrscheinlich hat das etwas mit Wengert oder Wingart, also einem Weingarten zu tun. Das heißt, dort wurde früher schon Obst angebaut. Auf der Suche nach einer Nische sind wir auf die geheimnisvolle Quitte gestoßen, von der es mehr als 200 verschiedene Sorten gibt. Diese werden - ganz grob - in apfel-, birnen- und quittenförmige eingeteilt. Seit 2022 kultivieren wir vorwiegend Quitten neben anderem.
​​​
​
Unsere Sorten:
​​​​
Ananasquitte
fruchtig-erfrischendes Aroma mit Ananasnote, roh genießbar,
Astheimer Perlquitte
aus Franken, intensiv duftend, hocharomatisch, weichfleischig
Ayva
aus der Türkei, roh genießbar, süß-säuerlicher Geschmack
Berezcky Birne
aus Ungarn, nach dem Kochen leicht rötlich, süß-säuerlich, leicht herber Geschmack
Cydopom
aus Hessen, intensives Apfel-Quitten-Aroma, süß-säuerlicher Geschmack
Cydora
aus Hessen, roh genießbar, herb, säuerlich mit leichter Süße
Honigquitte
aus Franken, leicht druckempfindlich aber wohlschmeckend, weichfleischig mit hohen Fruchtzuckerwerten
Ispolinskaya
aus der Ukraine, fein-edler, süß-säuerlicher Geschmack, gute Lagerfähigkeit
Konstantinopler
aus der Türkei, saftig und aromatisch, süß-säuerlich
Limon Ayvasi
aus der Türkei, roh genießbar, leichtes Limonenaroma, säuerlich-fruchtig
Ludovic
aus Tschechien, feines Aroma und guter Duft, süß-säuerlich
Toronto
aus Kanada, sehr großfruchtig, aromatisch-fruchtig
Uspech
aus Russland, sehr hoher Fruchtzuckergehalt, süß-säuerlich
Wudonia
aus Sachsen, gutes Aroma, säuerlich
​
sowie einige regionale Sorten, die aus umliegenden Gärten weiterveredelt wurden.


